Einblick in der Kunsttherapie
Die Angst verdinglichen
Welt-Sicht Karten
- A = Außenwelt
- I = Innenwelt
- V = Verborgenes
Der äußere Kreis stellt die Außenwelt, der innere Kreis die Innenwelt dar.

Positive Weltsicht
Die welt wird mit einem positiven Blick betrachtet. Hier wird aber der dunkle Anteil verdrängt und bleibt verborgen. Die Außenwelt könnte noch so düster sein, hier will man die Probleme nicht wahrhaben, aus Angst vor der eigenen Verantwortung. Es entsteht eine Art „Positivität um jeden Preis“ und ein gewisses Egozentrismus, bei dem man sich über dem Kollektiven hinwegsetzt oder seine eigenen Schmerzen mit Positivismus untergräbt.

Negative Weltsicht
Die Welt wird mit einem negativen Blick betrachtet. Die innere Welt ist geprägt von negativen Gedanken, die den Blick auf die Außenwelt entsprechend färben. Umgekehrt wird alles als negativ empfunden und empfangen, was die Gedanken entsprechend färbt. Die Unfähigkeit, das Schöne am Leben zu sehen wird hier in weiß dargestellt. Ein solcher Zustand entsteht nicht freiwillig, doch wie entstehen neue positive Gedanken?

Neutrale Weltsicht
Im Gegensatz zu der positiven und der negativen Weltsicht, sind bei dem neutralen Blick Innen und Außen kohärent. Man ist sich seiner inneren Welt bewußt, sowie der Tatsache, dass der Bewusstseinszustand die Welt schön oder hässlich erscheinen lässt. Die graue Farbe steht für die Neutralität, also die Unbekümmertheit für das was gerade nicht betrachtet wird. Der weiße Lichtkegel ist auf das Hier-und-Jetzt gerichtet, alles andere (das Graue) wird nicht verdrängt, sondern in dem Augenblick ganzheitlich betrachtet. Der Augenblick ist alles und alles ist im Augenblick enthalten.
Matrjoschka
Kaum ein Gegenstand symbolisiert so gut unsere Vielschichtigkeit. Im Herzen der Puppen, ruht die Kleinste von allen, ein starkes Symbol für das sogenannte innere Kind dessen Weiterbestehen im tiefsten Inneren unseres Wesens bestens veranschaulicht wird.

Die Puppen werden bemalt und das Ergebnis kann gedeutet werden. Doch der Hauptgewinn dieser Übung besteht in der deutlichen Visaulisierung unserer inneren Anteile (Säugling, Kind, Jugendlicher, Erwachsene, Senior…). Auch die Familie kann mit Hilfe der Puppen systemisch dargestellt werden (Mutter, Vater, Kind, Geschwister…).
Relief aus Ton
Ein Relief ist eine dreidimensional wirkende bildhauerische Arbeit, die aus einer Fläche herausgearbeitet wird. Es steht nicht frei im Raum, sondern ist eben mit der Grundfläche verbunden.

Menschen sind sowohl eine Projektionsfläche als auch eine Reflexionsfläche für einander. Durch diese Arbeit kann das Selbstbild bzw. das Fremdbild veranschaulicht werden.
Die Berührung mit dem Ton ermöglicht auch die Anregung von Sinnesorganen und trägt dazu bei, sich besser wahrzunehmen. Die Erde hat ebenfalls etwas ursprüngliches, und tatsächlich besitzt Ton die Fähigkeit tiefe Gefühle an die Oberfläche zu fördern. Deshalb wird Tonarbeit eher bei relativ stabilen Klienten angewendet, deren Ressourcen bereits aktiviert sind.